„Holzgas-KWK Anlagen in NÖ - ein Beitrag zur Energiewende“ - Online-Fachveranstaltung am 10. Mai 2022
Das Land NÖ setzt beim Energieeinsatz auf Klimaschutz und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und Lieferanten. Dies bedeutet alle erneuerbaren Ressourcen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse ideal zu nutzen. Wesentlich ist dabei die Sicht auf Wärme und Strom. Hier kann die Bioenergie einen bedeutenden Beitrag leisten.
Bei der Strom- und Wärmeerzeugung aus fester Biomasse soll in Zukunft verstärkt der Fokus auf kleine dezentrale Anlagen, mit einer Leistung zwischen 20 kWel und 500 kWel, gesetzt werden. Hier haben österreichische Hersteller in den vergangenen Jahren große technologische Fortschritte erzielt.
Speziell in diesen Leistungsbereichen zeigt sich ein rasches Umsetzungspotenzial bei bestehenden Biomasse-Nahwärmeanlagen. Das bedeutet mehr Wertschöpfung für die Holzregionen und ist ein Beitrag zur sinnvollen Verwertung von Durchforstungs- und Schadholzkontingenten.
Holzgas entsteht aus Holzhackgut bei hohen Temperaturen unter Luftabschluss oder Luftmangel. Dieses Gas ist ein Gemisch aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Methan. Nach Kühlung und Reinigung des Gases erzeugt das Blockheizkraftwerk daraus Strom und Wärme. Übrig bleibt die Holzkohle als wertvoller Rohstoff.
Programm:
13.30 Uhr |
Eröffnung und Moderation Begrüßung |
13.50 Uhr | Rahmenbedingungen, Pläne und Ziele mit erneuerbarer Energien, die spezielle Rolle der Bioenergie in NÖ Ing. Josef Fischer BA, Amt der NÖ Landesregierung |
14.10 Uhr | Technische Lösungen – Produktpräsentationen Firmen: Fröling, Syncraft, Hargassner, Glock-ecotech |
15.00 Uhr | Pause |
15.15 Uhr | Wirtschaftlichkeitskriterien bei Holzgas-KWK Anlagen DI Christian Burger, AGRAR PLUS |
15.30 Uhr | Anbindung an das Stromnetz - Bedingungen, Technik, Kosten DI Björn Frittum, EVN – Netz NÖ |
15.50 Uhr | Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG), Grundlagen und Ziele aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz DI Roland Matous, EZN - Energie Zukunft Niederösterreich |
16.00 Uhr | Biomassepotentiale für die Wärme- und Stromproduktion, realistische Ziele DI Christoph Pfemeter, Ö-Biomasseverband |
16.20 Uhr | Praxisberichte mit Holzgas-KWK Anlagen - Projektbeispiele Bgm. Franz Aigner / Obm. Martin Henikl, Scheibbs Bgm. Josef Freiler, Kirchschlag in der buckligen Welt |
16.50 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
